Finkenschieber
Finkensteiner Rechenschieber
Beitrag für die Wanderausstellung PULL:FAKTOR Festzug der Tiere des UNIKUM durch Südkärntner Gemeinden im September/Oktober 2020 anlässlich des 100. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920.
›› 29 09–02 10 2020 | Bad Eisenkappel/Železna Kapla | Kirchplatz/Cerkveni trg
›› 06–13 10 2020 | Klagenfurt/Celovec | Alpen-Adria-Universität
›› 16–23 10 2020 | St. Johann im Rosental/Šentjanž v Rožu | k&k Center
›› 24 & 25 10 2020 | St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu | Farovž/Pfarrhof
Mitwirkende | Sodelujejo: Uwe Bressnik, Natalie Deewan, Niki Meixner, Paulina Molnar, Gerhard Pilgram, Josef Populorum, Nika Špan & Kruno Stipešević, Nataša Sienčnik, VADA (Yulia Izmaylova & Felix Strasser), Hannes Zebedin, UNIKUM, zweintopf
gewählter Ort: Fürnitz / Finkenstein, mit dem großen Verschiebebahnhof Villach-Süd
gewähltes Wappentier: Stieglitz / Distelfink
Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist mit seinem gelb-rot-weißen Gefieder der idealtypische Kärntnervogel*. Zehn mal zehn Finken sitzen auf dem Finkensteiner Rechenschieber, kurz Finkenschieber, und bilden eine Statistische Skulptur** zur Kärntner Volksabstimmung. Die bunt gescheckten Unikate sind interaktiv manipulierbar, wie die Güterwaggons auf dem Verschiebebahnhof von Fürnitz bei Finkenstein. Die aus geschreddertem Plastikabfall gegossenen Vögel stammen aus dem ehemaligen Jugoslawien und zwitschern das Lied von Internationalismus und Transkulturalität. Sie sind eine Sonderanfertigung der Plastikrecycling-Kooperative Minipogon in Belgrad, die 2017 in einem Flüchtlingslager gegründet wurde und dort regelmäßig Workshops unter dem Motto: »Towards equality through collaborative productive work« abhielt.
* analog zu den Farben der Kärntnerfahne:
Lišček, poznan tudi pod imenom štigelc, je s svojim rumenim, rdečim in belim perjem idealna vrsta koroške ptice. Desetkrat deset ščinkavcev sedi na bekštanjskem logaritmičnem računalu ali na kratko »bekštanjalu« in tvori statično skulpturo na koroški plebiscit. S pisano lisastimi unikati je mogoče interaktivno manipulirati, kot na primer s tovornimi vagoni na ranžirni postaji v Brnci pri Bekštanju. Ptice, ulite iz zdrobljenih plastičnih odpadkov, izvirajo iz nekdanje Jugoslavije in žvrgolijo pesem internacionalizma in transkulturalizma. Po naročilu jih je izdelala kooperativa za recikliranje plastike Minipogon v Beogradu, ki je bila leta 2017 ustanovljena v begunskem taborišču in je tam redno izvajala delavnice pod geslom: »Towards equality through collaborative productive work«. (Übersetzung ins Slowenische: UNIKUM)
St. Johann im Rosental 16.10.2020
Eisenkappel 29.9.2020
Anhand eines Rechenschiebers, des sogenannten Finkenschiebers, können die Abstimmungsergebnisse aus den ausgewählten 10 Südkärntner Gemeinden nachvollzogen werden. Auf zwei gegenüberstehende Rahmen mit jeweils 5 horizontalen Metallstäben werden jeweils 10 Finken geschoben, insgesamt also 2 x 50 = 100 Finken. Jeder Vogel steht für 10 % der (gerundeten) Abstimmungsergebnisse – links die Stimmen für Österreich, rechts für Jugoslawien. Am Rand des jeweiligen Gleises dieses Zugvogelverschiebebahnhofs werden die Namen der 10 Gemeinden ausgeschildert.
Diese fahrbare Statistische Skulptur aus 100 Unikaten funktioniert wie eine dreidimensionale Schautafel** und ist somit für einen von Ort zu Ort fahrenden Konvoi besonders gut geeignet.
** Historischer Verweis auf ISOTYPE:
Kurz nach der Zeit der Volksabstimmung, nämlich ab Mitte der 1920er Jahre, wurden ähnliche Schautafeln durch die Protagonisten der Wiener Methode der Bildstatistik (später ISOTYPE) verwendet, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe formal reduzierter Symbole (Piktogramme) visuell eindrücklich nachvollziehbar zu machen. Dabei sollten sich die Aussagen dieser frühen Infografiken Fachleuten wie nicht gebildeten Personen gleichermaßen intuitiv vermitteln und zum Nachdenken darüber einladen. Das 1925 von Otto Neurath gegründete Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum nutzte u.a. auch Warteräume einer Versicherungsanstalt, um die "Demokratisierung des Wissens" auf spielerische Weise zu befördern.
Letzte Station in St. Jakob im Rosental, das Gras ist in dem einen Monat schon etwas gewachsen.
Entwurf / Stand November 2019
NB: Einige der (vom Unikum nicht nach ihrer Repräsentativität hinsichtlich des Abstimmungsergebnisses) ausgewählten 10 Gemeinden wurden im Laufe der Vorbereitungen gestrichen, andere kamen dazu. Nachdem die Wanderausstellung schließlich auch in St. Johann im Rosental (Gemeinde Feistritz im Rosental) Station machte, wurde am zweiten Rechenschieber der Ort Feistritz bei Bleiburg gegen Feistritz im Rosental ausgetauscht. Als Gegengewicht zu Schwabegg (2:8) musste auch Griffen (8:2) dabei bleiben, um das prozentuelle Verhältnis der Stimmen = Finken – 6 : 4 – auf beiden Seiten des Finkenschiebers zu erhalten.
gesamt: 60:40
gesamt: 58:42
Karte: Abstimmungsgebiete für die Volksabstimmung in Kärnten am 10. Oktober 1920, Quelle: wikipedia commons
Von UNIKUM [ursprünglich] ausgewählte Orte / Gemeinden im ehemaligen Abstimmungsgebiet:
Fürnitz (= Finkenstein) – Rosegg – Waidisch – St. Kanzian – Eisenkappel – Mittlern (= Eberndorf) – Griffen – Feistritz ob Bleiburg – Schwabegg – Pudlach (= Leifling)
Karten: Abstimmungsgebiete für die Volksabstimmung in Kärnten am 10. Oktober 1920 + Ergebnis der Volksabstimmung nach Gemeinden. Eigenes Werk, based on Kärntner Volksabstimmung 1920 by Verlag Christian Brandstätter, Wien - Historischer Atlas. Quelle: wikipedia commons
Distrikt A: Rosegg
Distrikt B: Ferlach
Distrikt C: Bleiburg
Distrikt D: Völkermarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Distrikt . . . . . . Österreich . . . . SHS . . . . gesamt . . . . Ö : SHS in % . . . . Finken
Rosegg . . . . . . . . . . . . . . . A . . . . . . . . 189 . . . . . . . . .141 . . . . 330 . . . . . . . = 58:42 . . . . . . . 6:4
Griffen . . . . . . . . . . . . . . . . D . . . . . . . . 1290 . . . . . . . 380 . . . . 1670 . . . . . . = 78:22 . . . . . . . 8:2
Schwabegg . . . . . . . . . . . . C . . . . . . . . .57 . . . . . . . . . 180 . . . . 237 . . . . . . . = 24:76 . . . . . . . 2:8
St. Kanzian . . . . . . . . . . . . C . . . . . . . . . 350 . . . . . . . . 295 . . . . 645 . . . . . . . = 54:46 . . . . . . . 5:5
Fürnitz (> Latschach)* . . . A . . . . . . . . . 228 . . . . . . . . 410 . . . . 638 . . . . . . . = 35:65 . . . . . . . 4:6
Mittlern (> Eberndorf)** . . C . . . . . . . . . 968 . . . . . . . . 493 . . . . 1461 . . . . . . = 66:34 . . . . . . . 7:3
Eisenkappel . . . . . . . . . . . . C . . . . . . . . . 367 . . . . . . . . 177 . . . . 544 . . . . . . . = 67:33 . . . . . . . 7:3
Feistritz/Blbg. . . . . . . . . . . C . . . . . . . . . 339 . . . . . . . . 633 . . . . 972 . . . . . . . = 35:65 . . . . . . . 4:6
Pudlach (> Leifling)*** . . . . C . . . . . . . . . 277 . . . . . . . . 374 . . . . 651 . . . . . . . = 43:57 . . . . . . . 4:6
Waidisch (> Ferlach)**** . . B . . . . . . . . . 1235 . . . . . . . 471 . . . . 1706 . . . . . . = 72:18 . . . . . . . 7:3
————————————————————————————————————————————————
gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5300 . . . . . . . 3554 . . . 8854 . . . . . . = 59:41 (!) . . . . . 6:4
- * Gemeinde Finkenstein lag nur zur Hälfte im Abstimmungsgebiet (?), d.h. zwei Gemeindeteile Latschach + Drau ?
- ** Gemeinde Eberndorf
- *** Gemeinde Neuhaus, bestand bis 1959 aus zwei getrennten Gemeinden Leifling + Schwabegg
**** Gemeinde Ferlachzitiert nach:
aus: "Freie Stimmen", Süddeutsch-alpenländisches Tagblatt, Deutsche Kärntner Landeszeitung, Klagenfurt, 14. Oktober 1920, S. 6, online einsehbar unter: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fst&datum=19201014&zoom=33
Technische Durchführung:
Ein kleiner Spielzeug-Stieglitz aus Blech stand Modell, ...
... wurde per 3D-Scan vergrößert und etwas gestaucht:
Modell 1) 20 cm lang, Modell 2) 22 cm lang
3D-Druck aus PLA (Polylactic Acid = Milchsäure)
Foto: Minipogon
Das kleinere Modell landete, eingebettet in roten, gelben und weißen Plastikabfall=rohstoff ...
bei der Plastikrecycling-Kooperative MINIPOGON in Belgrad.
> vgl. den Artikel über Minipogon "Plastikrecycling im Flüchtlingslager" von Jänner 2019.
(Werkstattfotos: Minipogon)
![]()
Dort wurde eine dreiteilige Gussform gebaut, die auf einen Spritzgussapparat ("extruder-injector") aufgeschraubt werden kann. Besonders kompliziert: die Fußringe mit der quadratischen Ausnehmung für die Eisenstäbe.
Dann ging es an die Arbeit: Geeigneten Plastikabfall in den geforderten Farben sammeln, waschen, zerkleinern, schreddern.
Die Gussform an den Apparat anschrauben, geschreddertes Plastik in den Trichter einfüllen, das im Apparat erhitzte, schmelzende Plastik schließlich mit dem Hebel in die Gussform einspritzen, erkalten lassen, die Form abnehmen, den frisch gegossenen Vogel herauslösen, nachbearbeiten und nochmal von vorne – insgesamt über 100 mal.
Finkenproduktion: Vahida Ramujkić, Tijana Cvetković
Die ersten 12 Vögel. Im Hintergrund die zeitgleich produzierten Baracken (des Flüchtlingslagers im Belgrader Außenbezirk Krnjača, wo Minipogon von 2017-2019 seine Werkstatt aufgeschlagen hatte), ihrerseits in den serbischen Nationalfarben (rot – weiß – blau) gehalten. "Minipogon: specializes in barracks & birds!"
"Birds' Parliament: birds having a chat before heading north" ( > Minipogon's day-to-day blog )
100 !
40 ! Die erste Lieferung ist in Wien gelandet und hat sogleich Aufstellung genommen.
Zweite Lieferung: 41-99, ein Vogel ist an der Grenze hängen geblieben ...
Der 100. Vogel (Reservevogel "the concrete one") ist in Wien gelandet!
Der Kärntnervogel spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist:
mehrsprachiger Kärntnervogel
einsprachiger Kärntnervogel
Propagandaplakat mit Abbildung der beiden Stimmzettel
(Bild: Kärntner Landesarchiv)
Technische Daten:
100 Vögel aus recyceltem Plastik (rot, weiß und gelb), ca. 20 x 8 cm, mit Ringfüßen
Holzgestell aus Konstruktionsholz (5,4 x 5,4 cm), schwarz lackiert, 160,8 x 80,8 x 170 cm (BxTxH)
10 Eisenstäbe, 0,6 x 0,6 x 200 cm
20 Metallplättchen, Aluminium matt gebürstet, Aufschrift schwarz, 20 x 3 cm
4 Metallplättchen, Aluminium matt gebürstet, Aufschrift schwarz, 12 x 3 cm
1 Legende, Aluminium matt gebürstet, Aufschrift schwarz, 40 x 18 cm
20 Deckplättchen, Edelstahl, mit quadratischer Ausnehmung zur stabilen Führung der Eisenstäbe, 6 x 2 cm
Konzept und technische Skizzen: Natalie Deewan
Scan + Vorbereitung 3D-Modell: 3DEE Store, 1050 Wien
Produktion der finalen Gussform sowie von 100 Vögeln aus recyceltem Plastik: Minipogon, Plasticrecycling Coop., Belgrad
Produktion der Beschriftungstafeln: Werbetechnik Roither, Klagenfurt
Rahmenbau und Endmontage: Natalie Deewan und UNIKUM (Gerhard Pilgram, Niki Meixner) mit Unterstützung der Tischlerei der Sozialen Betriebe Kärnten
div. Transporte: Afzaal Deewan & friends
Update 2021:
Der Finkenschieber wurde in zwei Hälften geteilt, eine Seite ist nunmehr dauerhaft vor dem Eingang zum UNIKUM an der Universität Klagenfurt montiert – und damit auch erstmals richtig fotografierbar!
Fotos: UNKUM
Update 2022:
Außertourliche Finkenschau:
3 Testfinken, Belgrad, Mai 2022
Reservetrio am Finkenstein, SeeLab, Seestadt, Wien März 2022
Sonderanfertigung 2021, in häuslicher Pflege.
Reservefinken + Sonderfinken im Schock, 2021