Cold case: Old stones
Artikel zur Geschichte der Interkontinentalen Skulptur von Gottfried Bechtold,
erschienen am 18.1.2023 in der Straßenzeitung AUGUSTIN Nr. 566:
Außerdem gab es noch Platz für eine kleine Besprechung der SIGNATUR-Trilogie:
Auf dem Weg zu den Überresten der Interkontinentalen Skulptur, eine Spurensuche vom 31.10.2022.
21.1.2023
Auf der Pinnwand der Bildhauereiklasse im Prater fand sich ein halbes Jahr nach Erscheinen dieses Fundstück:
Update August 2023:
Der Augustin-Artikel zur "Interkontinentalen Skulptur" ist zusammen mit einem weiteren Artikel zum Denkmalschutz für den Marcus Omofuma Stein von Ulrike Truger (erschienen in Augustin Nr. 580, am 30. August 2023) am Gelände des ehem. Steinbildhauer-Symposions Lindabrunn (NÖ) ausgestellt, im Rahmen des Symposions "Grundsteine. Steinskulptur und kollektive Landschaft. Zukunft und Erbe der Skulptur am Symposion Lindabrunn" sowie der orangen "Geschenkbox" von Michael Öllinger aus 1999:
vgl. Re: ERBE der Skulptur: Schutz vs. Zerstörung http://heterotypia.net/protect-destroy.html
Update Juni 2024:
Die Sommerfrische setzt sich fort: von der grünen Wiese gehts nun weiter in die Großstadt, direkt zum Ort des Geschehens: vor der Aufgang zum Austria Center, am Platz der Vereinten Nationen, zwischen Donaucity-Kirche und U1-Station Kaisermühlen haben Milan Mijalkovic und Lucie Strecker zusammen mit Studierenden der TU und der Angewandten den UNPLATZ ausgerufen, der am 7.6.2024 eröffnet wird und bis Ende Juni vielfältiges Programm anbietet. An einem der Container der Homebase, kam "Cold case: Old Stones" nun wieder an die frische Luft:
– genau auf halbem Wege zwischen dem ursprünglichen Aufstellungsort der Skulptur vor der Austria Center und dem jetzigen "Ausstellungsort" am "Friedhof der Interkontinentalen Skulptur" an der Wagramer Straße.