Pixendorf wird ausbuchstabiert: Gemischter Satz
Eine Mostviertler Landschriftspurensuche im Rahmen des Viertelfestival Niederösterreich
gemeinsam mit Fabian Faltin und Heinrich Steinböck
Letternschatz heben ...
Am schnellen Weg zum Einkaufszentrum bleiben viele kleine, lokale Geschäfte auf der Strecke. Nur die Fassadenaufschriften bleiben zurück. Diese alten Reklamebuchstaben ehemaliger Nahversorger im Raum Mostviertel werden vor der Verschrottung bewahrt, gesammelt und neu zusammengesetzt: zum Gemischten Satz von Pixendorf. Entlang des Pixendorfer Bahnhofsrings (beim Bahnhof Tullnerfeld) führt der ca. 4 km lange Rundweg ca. 3 Monate lang in ca. 20 Stationen von A wie Altstoffsammelzentrum nach B wie Bauernkompost und über CHINA bis zum Ortskern.
... Letternsatz setzen
Dass der Satz selbst erst nach erfolgreicher Landschriftspurensuche, nach erfolgter Letternlese feststehen kann, liegt auf der Hand. In der Zwischenzeit werden die Buchstaben in der „Gemischtersatzwarenhandlung“ (ehem. Gemischtwarenhandlung Wimmer) gesammelt, gewaschen und in wechselnder Kombination im Schaufenster ausgestellt (s.u.).
Zur Eröffnung stehen unterschiedliche geführte Rundfahrten auf dem Programm: Die vollklimatisierte Shoppingtour mit Einkaufsmöglichkeit, die Traktorrundfahrt sowie ein Spaziergang zu Fuß. Am Schluss spricht Herr Kern zur Lage der Dorfnation auf der "Allmende" beim Gemeinschaftsgarten hinter der Feuerwehr Pixendorf: "Wir sind der Ortskern!". Im September ist abschließend eine öffentliche Filmvorführung sowie eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft, Dorf und Einzelhandel geplant.
Eröffnung: So 26. Juni 2016, 15:00
Treffpunkt: Gemischtersatzwarenhandlung, schräg gegenüber Feuerwehr Pixendorf, Mayerhofstr. 22, A-3441 Pixendorf
Gemeinsames Lesen des Gemischten Satzes am Bahnhofsring in geführten Rundfahrten, Ausstellung, Austausch, Ausklang, Buffet> Kurzvideo der Shoppingrundfahrt am langen Einkaufssonntag mit Exkurs zum Öffentlichen Raum im Private-Public-Partnership-Paradies Pixendorf: "In Pixendorf darf ich stehn wo ich will!"
> Im Kundencenter wird dem Kundenwunsch Rechnung getragen: "2. Kassa bitte!!!" (Text: Fabian Faltin, Stimme: Fabian Faltin, Leonhard Müllner)
> Aktuelle Updates auch unter: www.kulturschuppen.at
Das Dorf ist täglich rund um die Uhr geöffnet, nächster langer Einkaufssonntag:
So 31.7., 15:30, Treff- und Endpunkt: Urbanistub'n, Mayerhofstr. 40, 3441 Pixendorf
Weitere kollektive Ausfahrtsmöglichkeiten: So 17.7. + So 24.7., Treffpunkt: 15:15, Bhf Tullnerfeld, (u.A.w.g.: deewan [at] gmx.net )3. und letzter Rundgang: Fr 16. September, Treffpunkt 17:15, Bhf Tullnerfeld
2. Rundgang: So 31. Juli 2016
3. Rundgang: Fr 16. September 2016
Presse:
- "Buchstaben gesucht", von Thomas Peischl, NÖN, 7.4.2016
- "Gemischter Satz", Mostviertel Magazin momag, 4.6.2016
- "Gemischter Satz nimmt Formen an", von Thomas Peischl, NÖN, 22.6.2016
- "Schaukoma in Pixendorf", von Karin Zeiler, Tullner Bezirksblatt, 22.6.2016
- "Pixendorf ausbuchstabiert", von Thomas Peischl, NÖN, 1.7.2016
- "Welcome to Pixendorf", von Barbara Tóth (Text) und Christopher Mavric (Fotos), Falter, 6.7.2016
- "Get them letters, set them letters, 'round the village, up the wall!", Eintrag im 365typo Book 2015/16
- "Wir sind der Ortskern", von Kerstin Kellermann (Text) und Christof Moderbacher (Fotos), Augustin # 419, 09/2016
heterotypia countryside
get them letters, set them letters, ’round the village, up the wall!
In the global shopping village, far from the mall, small shops die away. What happens to the storefront letters? We spent half a year wandering through the countryside in the „Mostviertel“ part of Lower Austria, looking for holes in the wall of closed shops, then ringing the former shopkeepers out of the house, asking: „Where have all the letters gone?“ In 1/10 cases, we were successful and thus collected over 200 letters, dating back to as far as 1923, ranging from cement to iron casting to aluminium/plexiglass cubes.
Once the search was closed, the setting part, an anagrammatic operation as it were, commenced: In the small village of Pixendorf (Lower Austria), the sunken letters resurfaced at 20 different sites, forming poetic and satirical comments to their new location. A map + key is provided („Pixendorf wird ausbuchstabiert“ / „Pixendorf, spelled out“) to guide the visitors through the installation that remains in place from July to September 2016.
Skizze mit Symboltext (2015)
Pixendorf ist ausbuchstabiert – in insgesamt 17 + 2 Stationen:
Karte und Legende hier als pdf downloaden.
Kopien von Karte+Legende sowie Aufkleber sind an folgenden Orten frei zu entnehmen:
- Gemischtersatzwarenhandlung Wimmer ("HAUSKAUF"), Mayerhofstr. 22, Pixendorf
- Reither-Halle ("MIR LEBN EYBIK"), Bahnhofsring, Pixendorf
- Mayerhofstraße 30 ("Liebe Bank Karriere"), Pixendorf
- Plakatständer "A", Weggabelung hinter Kreisverkehr / Bhf. Tullnerfeld, Bahnhofsring Pixendorf
- ADEG, Flyerwand, Ruster Straße 34, Michelhausen
![]()
• • •
Letternschatz heben ...
Schmiede Gasthof Steininger, Diendorf (Würmla)
Bäckerei Karl Niebauer, Altlengbach
Schuhhaus Ebner / HUMANIC, Ybbs | (D)AN KÜ(C)HEN, Tischlerei Bock & Kohl, Atzenbrugg
Möbel Hirsch, St. Andrä-Wördern | Tischlerei Karl Wegerer, Würmla
Kaufhaus Franz Bauer, Murstetten
Bäckerei Gattinger, Kappelln an der Perschling | Fleischhauer u. Selcher Anton Scherzer, Traismauer
Georg Kurzbauer Kaufmann, Rappoltenkirchen | Gasthof F. Brunner, Langenlebarn
Wieser Schuhe, Saladorf (Würmla)
![]()
Fleischhauer & Selcher Leo[p]old Cze[r]n[u]schäk (Klosterneuburg), geschlossen 2007.
...
Fleisch Wurst, Wolfpassing
Ströbel Fleisch Wurst, Tullnerbach-Pressbaum
Gasthof Thallauer Fleischhauer, Würmla
März 2016: Erste Buchstaben kommen in Bewegung:
KAUFHAUSKAUFKREISLAUF from Gemischter Satz on Vimeo.
FLEISCH WURST from Gemischter Satz on Vimeo.
FLEISCH WURST STROBEL from Gemischter Satz on Vimeo.
März 2016:
Auf Landschriftspurensuche in Purgstall an der Erlauf, Scheibbs, Mank, Kilb und Wilhelmsburg:
Kaufhaus Bruckmüller in Purgstall an der Erlauf
BLUMEN und Lederwaren in Scheibbs
Kaufhaus Felnhofer, Kilb (s.u.) und Fleischhauerei Schweighofer, Wilhelmsburg
Kaufhaus Ludwig Brandtner (mit demontierter SPAR-Aufschrift links) und Installateur Steinbrenner, Wilhelmsburg
![]()
Gasthaus zum Lustigen Bauern, Wilhelmsburg
Spezerei ALOIS ANDRE Manufaktur, Inh. Peter Kostinek, Abstetten; Foto des nach wie vor geöffneten Geschäfts (noch mit ADEG-Schild!) an der Wand des Gasthaus Brandsteidl, Dietersdorf.
ehem. ADEG Judenau "Karl Schönbauer", ehem. ADEG Langenrohr
Kaufhaus Brand (ADEG), Freundorf, schließt Ende Juni 2016, vgl. NÖN-Artikel vom 19.5.2016: "Registrierkassenpflicht: Aus für Kaufhaus Brand"
Fensterbeschriftung des geschlossenen Hotels Hofmarcher "Zum Goldenen Kreuz" in Scheibbs
Plakat zur Geschichte des Hauses in der Auslage des Ende 2015 geschlossenen Kaufhauses Felnhofer, Marktplatz 5, Kilb.
April 2016:
Der Letternschatz wird gehoben:
Schuhhaus Ebner / HUMANIC, Ybbs (Demontage der Leuchtschrift im Zuge des Hausumbaus)
und DAN KÜCHEN, Tischlerei Bock & Kohl, Atzenbrugg (Demontage wegen Pensionierung)
Bäckerei Niebauer, Altlengbach
Die Bäckerei (2000 Semmeln pro Tag!) samt angeschlossenem Kaffeehaus und Eissalon wurde von Karl Niebauer bis 1989 betrieben. Er hat sie von seinem Vater übernommen, der 1957 von einem anderen Standort schräg gegenüber zur Nr. 19 wechselte. Aus dieser Zeit stammt auch die Aufschrift.
Kaffeesiederei Blumensträußl, Grein
![]()
Die Kaffeesiederei Blumensträußl besteht seit über 150 Jahren am Stadtplatz 6 in Grein. Die zwei Letternschachteln mit je einem kleinen und einem großen Satz Zementbuchstaben, haben am Dachboden auf uns gewartet. Die Buchstaben stammen aus dem Jahr 1923 und sind damit die ältesten unserer Sammlung.
Molkerei Mank
![]()
![]()
Die Molkerei in der Bahnhofstraße 18 in Mank ging 1906 in Betrieb und wurde 1997 geschlossen. 2006 wurde der ehemalige Sitzungssaal im ersten Stock vom Tanzsportklub Mank zum Tanzsaal umgebaut.
MOLKEREI MANK from Gemischter Satz on Vimeo.
Café Konditorei Bachinger, Böheimkirchen:
Demontage der Aufschrift der ehem. Konditorei Bachinger
Die Konditorei Bachinger besteht seit 1930, seit 1964 am Marktplatz 5. Aus dieser Zeit stammt auch die rosa Aufschrift. Das alte Gebäude wird im Mai 2016 abgerissen, an der Stelle wird das neue Gemeindezentrum errichtet. Die Konditorei Bachinger besteht weiter, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, sowie an 4 weiteren Standorten: http://bachinger-eis.at/standorte/
BLUMEN-Demontage in Scheibbs
Die Gemischtersatzwarenhandlung Wimmer wird bezogen:
"Auslage in Arbeit!" Im Wechselrahmenschaufenster der Gemischtersatzwarenhandlung in Pixendorf (ehem Gemischtwarenhandlung Wimmer, geschlossen im Jahr 2001) haben Stücke aus der Sammlung ihren Auftritt.
Letternwäsche mit Wasserschlange und Rasenmäher Robomov:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Im Garten des Kulturschuppen Pixendorf:
Erste Setzungen (Entwürfe):
Von KAUF zu HAUS und wieder zurück – Ehemalige Gemischtwarenhandlung Wimmer (geschlossen 2001), Pixendorf
KatzenjammerschADEG – Ehemaliges Kaufhaus ADEG, geschlossen 2008, als letztes von insg. 5 Geschäften am Hauptplatz Michelhausen. (Montage)
Montage mit Lettern der ehemaligen Molkerei in Mank (blau), der Drogerie Schibral, Tulln (weiß), und eines ehemaligen ADEG-Kaufhauses in Tulln (gelb).
Kundenwunder ereignen sich im Schatten der Gottesmutter im neuen ADEG in Michelhausen
ohne Worte – Bahnhofsring Pixendorf
Montage des VF-Transparents vor dem Stadl und mit Rat & Tat & Hammer/Leiter/Pfosten von Felix Hahn
![]()
![]()
Marktgemeinde Hirschenhausen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
von A wie Altstoffsammelzentrum ... nach B wie Bauernkompost ... (Fotomontage und Montagefoto)
... über C wie C H I N A, am Turm des Asphaltwerks der Gebr. Haider, Bahnhofsring 47. (Fotomontage)
CHINA hängt! Montagefotos, Do 16.6.2016
Reither-Halle, Bahnhofsring, mit unsterblicher Aufschrift (Montage)
Die WALL STREET oder Nackte Wand zu Pixendorf ...
... und ihre Verwandlung zur KUNDEN MALL
PUCH- / HONDA- / STEYR- und KAWASAKI-Garage und Werkstätte von Robert Bisak am Bahnhofsring (Montagefoto)
Schwindlig ob des Abgrunds Schauer
Ragt des höchsten Giebels Zack,
Und am höchsten Saum der Mauer
Prangt der Name –
BISELAK
![]()
von Biselak zu PUBER ist es nur ein Sprung: PUBER war da, jetzt auch am Akazienweg, Neu-Pixendorf (Montagefoto)
BAUERN vs URBANE: Mauer an der Abfahrt nach "Neu-Pixendorf", direkt unterhalb der Urbanistub'n (Montagefoto)
ALLMENDE statt ALMOSEN !
Ein landauf stadtab vergessener Begriff für Gemeingüter verschiedenster Art, die "Allmende" (engl.: "commons"), thront nun über der "Steign", dem Gemeinschaftsgarten von Pixendorf
The law locks up the man or woman
who steals the goose off from the common
but leaves the greater villain loose
who steals the commons from the goose.
(England, 17. Jh., zit. auf: www.commons.at
![]()
"Wir sind der Ortskern" – Rede zur Lage der Dorfnation von "Herrn Kern", auf der Steign, So. 26.6., 19h
Bank Auritas – Ihr Partner für Familienwohnglück, Familienidylle sowie das perfekte Lebensgefühl auf dem Lande!
Leeres Geschäftslokal im Bahnhof Tullnerfeld
1) Altlengbacher Dachbodenfund, aus der Steinzeit des Spätkapitalismus
2) Greiner Kellerfund, aus der Bronzezeit des Postkapitalismus
3) Tullner Fassadenfund, aus der Blütezeit des Turbokapitalismus
Die letzte Montage: die "fernversorgerin" bezieht die Revisionsfensterchen am Bahnhof Tullnerfeld:
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen für die tatkräftige und engagierte Unterstützung unseres Projektes, insbesondere bei:
1) Heben des Letternschatzes
- Heinz Umlauf und Peter Wurm, Scheibbs (BLUMEN)
- Karl Hohensinner und Rudolf Kern, Grein (KAFFEESIEDEREI BLUMENSTRÄUSSL)
- Christian Kreuzeder, Frau Bachinger und Markus Punz, Böheimkirchen (CAFE KONDITOREI BACHINGER)
- Tischlerei Bock und Kohl, Atzenbrugg (DAN KÜCHEN)
- Fam. Steiner und die Mitarbeiter der Fa. Pöchhacker (bes. Hr. Harrauer & Hr. Lamer), Ybbs (SCHUHHAUS EBNER / HUMANIC)
- Karl Niebauer, Altlengbach (BÄCKEREI KARL NIEBAUER)
- Franz Zöchbauer, Mank (MOLKEREI MANK)
- Maria Elisabeth und Manfred Felnhofer, Kilb
- Karl Bruckmüller, Purgstall an der Erlauf
- Peter Kostinek, Abstetten
- Josef Kronawetter, Pöchlarn
- Irmgard Schöny und den Gästen des Café Schön is', Altlengbach
- Martina Gabriel und den Gästen der Bäckerei Schwinn, Ybbs
- Gerhard Hassler und Elisabeth Eder, Traismauer
- Familie Schibral, Tulln
- Diana Steinböck, Tulln
- Judith Unterpertinger
- Theresa Schütz
- Gerhard Steinkellner
- Herbert J. Wimmer
- u.v.a.m
sowie unseren SpenderInnen, die anonym bleiben möchten und zahlreichen weiteren Personen im gesamten Mostviertel und darüber hinaus für wertvolle Hinweise und Auskünfte.
![]()
Weiters danken wir allen, die uns beim
2) Setzen des Letternsatzes
vor Ort geholfen haben oder uns auf andere Weise unterstützt haben:
- Gertrude Wimmer, Pixendorf, die uns die Räumlichkeiten der ehemaligen GEMISCHTWARENHANDLUNG WIMMER, Mayerhofstraße 22, als Sammelpunkt und Lagerort des Letternschatzes zur Verfügung gestellt hat, wodurch das leere Geschäft zur Homebase des Gemischten Satzes, ja zur GEMISCHTERSATZWARENHANDLUNG und mit den Wechselausstellungen in der Auslage auch zu unserem "Fenster zur Welt" geworden ist.
- der Gemeinde Michelhausen, Herrn Bürgermeister Rudolf Friewald, Herrn Vizebürgermeister Eduard Sanda, Frau Gemeinderätin Rosa Sumetzberger, sowie den Mitarbeiterinnen im Sekretariat der Gemeinde
- Franz Rauchegger und dem Team des Asphaltwerks der Gebr. Haider
- Walter Klingenbrunner, Martin Keiblinger und dem Team von der Kompostieranlage und Altholzverwertung "Bauernkompost"
- Walter Bisak vom interkommunalen Altstoffsammelzentrum
- Robert Bisak
- Familie Reither
- Felix und Anna Hahn
- Rosemarie Steinböck
- Stefanie Ottendorfer
- Mario und Claudia Löffler
- David Steinböck
- Walter Höfinger
- Monika Niederhametner
- Josef Nussbaumer von der Freiwilligen Feuerwehr Michelhausen
- Oswald Pascher, Kurt Lobenschuss, Christian Walsberger, Marina Waymann und Lucia Uhrikovà von den ÖBB
- Christian Fallbacher
- Laura Meuris
- Leonhard Müllner
- u.v.a.m
![]()
P.S.: Die Letternlese für den "Gemischten Satz" ist beendet, Pixendorf ist ausbuchstabiert – oder?
Nein, einmal aufgesetzt, lässt sich die Letternlesebrille nicht mehr so einfach ablegen ... war da nicht noch ein Gasthaus im Nachbarort, das zugesperrt hat, ... was ist wohl mit der Aufschrift passiert? So fragte sich eine Besucherin des "Gemischten Satzes" und wurde selbst zur Letternleserin und ging her und hob den Schatz und setzte selbst:
Fotos: Helga Neumayer
Süs gel?
Aus Salzburg erreichte uns folgende Zuschrift:
"da ich mich immer mit offenen augen durch diese unsere welt bewege, sehe ich auch manchmal sachen zum lachen. es war vor ein paar jahren in hermagor irgendwo mitten im ort. ich weiss natürlich nicht, ob es das ehem. geschäft so noch gibt, aber ich sende ihnen trotzdem ein foto, da mich der natürliche verfall der fassade und der schrift, sehr amüsierte."
Foto: Franz Brandstetter, Salzburg
Update 29. Juli: Am Waldweg 5 in Pixeldorf wurde ein facebook-Nebenhauptquartier entdeckt und sogleich markiert:
Manuela hat uns eingeladen, ihrem Bruder Franz doch bitte ein f zu verpassen, gesagt, getan!
Das Projekt verselbständigt sich – nur weiter so!